Stark für Stade-Rotenburg

Wir leben gut hier im Raum Stade-Rotenburg. Damit das aber so bleibt, müssen wir etwas dafür tun. Wir dürfen den Anschluss nicht verpassen und müssen dafür sorgen, dass alle Menschen hier gleichwertige Lebensbedingungen haben.

Für die Landkreise Stade und Rotenburg: Das ist mir wichtig!

Inhalt

  • Digitale Kommunikation wird immer wichtiger für Unternehmen und Beschäftigte im Home-Office. Darum brauchen wir zuverlässige Internet- und Mobilfunknetze in der gesamten Region.
  • Bezahlbares Wohnen muss in jeder Lebensphase möglich sein, für junge Familien in Buxtehude ebenso, wie für ältere Menschen, die in ihrem Heimatdorf bleiben wollen.
  • Wir müssen investieren in Straßen und Bahn. Unsere Ortschaften müssen vom Verkehr entlastet werden, im Alten Land genauso wie an den Bundesstraßen.
  • Es darf keine weiteren Klinikschließungen oder -privatisierungen geben. Unsere Krankenhäuser brauchen eine zuverlässige und ausreichende Finanzierung.

Unsere Heimat braucht eine starke Stimme im Bundestag

Eigentlich haben wir hier die besten Voraussetzungen. Die Nähe zu den Metropolregionen. Zukunftsträchtige Industrie. Ein starker und vielfältiger Mittelstand. Gute Voraussetzungen für den Tourismus. Doch unsere Infrastruktur ist nicht gut ausgebaut, Ressourcen ungleich in der Region verteilt. Wir brauchen ein Gesamtkonzept und eine starke Stimme in Berlin, einen Kümmerer, der unsere Interessen vertritt. Damit wir auch in Zukunft hier gut leben können.

Stade Luftbild

Meine Heimatstadt Stade (Foto: Medvedkov – istockphoto.com)

Von Stadt bis Land – der Wahlkreis Stade I / Rotenburg II

Wir leben in einer vielfältigen Region, einerseits geprägt von der Nähe zu Hamburg und Bremen mit lebendigen Kleinstädten als Zentren. Andererseits sind wir eindeutig ländlicher Raum. Die Herausforderungen an die Menschen sind daher vielfältig. In Stade und Buxtehude fehlt bezahlbarer Wohnraum. In unseren Dörfern fehlen eher die Einkaufsmöglichkeiten, Hausärzte und schnelles Internet. Das darf nicht sein. Wenn wir unsere Städte lebenswert und unsere Dörfer lebendig halten wollen, müssen gleichwertige Bedingungen für alle Menschen schaffen.

Mit einer starken Wirtschaft in die Zukunft

Wir haben eine starke Wirtschaft hier vor Ort, zukunftsfähige Industrie und einen innovativen Mittelstand. Diese können ihr Potenzial aber nur nutzen, wenn die Voraussetzungen stimmen. Sie brauchen eine gute Verkehrsanbindung, Rohstoffe, eine zuverlässige digitale Infrastruktur, unkomplizierten Zugang zu Förderung und Fachkräfte. Hier muss weiter investiert werden, und wir müssen unsere Region attraktiv z.b. für Hochschulabsolvent*innen machen, um Abwanderung zu verhindern. Wir müssen unser Zukunftspotenzial nutzen.

Wohnen, wie es zu mir passt

Es macht Menschen große Sorgen, wenn sie keinen passenden oder bezahlbaren Wohnraum finden: kleine bezahlbare Wohnungen und Wohnraum für Familien in den Städten oder altersgerechte Wohnungen im ländlichen Raum. Wir brauchen überall passenden Wohnraum für alle Lebensphasen, um unsere Dörfer und Städte lebendig zu halten. Wir brauchen neue Konzepte für Neubau, Umbau und Nachverdichtung ebenso wie massive Investitionen in den sozialen Wohnungsbau.

Verkehr: Den Anschluss nicht verpassen

Wir profitieren stark von unserer Lage, doch unsere Anbindungen sind nicht gut, weder digital, noch per Straße oder Bahn. Wir drohen hier in jeder Hinsicht, den Anschluss zu verpassen. Unser Straßen- und Bahnnetz muss ausgebaut werden, damit wir mobil bleiben. Das brauchen unsere Unternehmen. Das brauchen die Beschäftigten. Und das brauchen die Menschen in den Ortschaften im Alten Land und entlang der Bundesstraßen.

Gesundheitsversorgung verbessern

Die mangelnde medizinische Versorgung im ländlichen Raum ist eines der größten Probleme. Wir müssen Anreize für Mediziner*innen zur Ansiedlung schaffen und neue Möglichkeiten, wie Tele-Medizin ausschöpfen. Gleichzeitig müssen wir die wohnortnahe stationäre Versorgung sicherstellen: es darf keine weiteren Klinikschließungen geben und keine Privatisierungen der Häuser. Die Beschäftigten haben eine angemessene Bezahlung verdient. Darum brauchen wir eine zuverlässige Finanzierung unserer Kliniken, damit auch  zukünftig Notversorgung und z.B. Geburtshilfe für alle Menschen in der Region zur Verfügung steht.

Stadt-Land-Schluss?

Stadt und Land dürfen sich nicht gegeneinander ausspielen lassen. Sie gehören zusammen und entwickeln sich in Abhängigkeit voneinander. Dennoch müssen wir darauf achten, dass der ländliche Raum bei Zukunftstrends nicht vergessen wird. Um ein gutes Leben für alle Generationen zu ermöglichen, müssen wir ebenso für den Erhalt von Schulstandorten eintreten, wie geeigneten Wohnraum für ältere Menschen schaffen. Wir brauchen überall eine wohnorte Versorgung. So erhalten wir soziale Strukturen. So bleiben auch unsere Dörfer lebenswert.

Zukunft vor Ort – für alle!

Wir müssen unsere Chancen nutzen, für eine starke Wirtschaft in der Region, die Menschen Arbeit verschafft und ein gutes Einkommen. Wir müssen dafür sorgen, dass wir überall hier gut leben können, in den Städten ebenso wie in unseren Dörfern. Chancen und Strukturen müssen gleichmäßig verteilt werden: So können wir gemeinsam – als eine Region – mit Zuversicht in die Zukunft blicken.

Beiträge zum Thema

Krankenhausstandort sichern

Das Land Niedersachsen fördert die Stader Krankenhäuser mit 26,8 Millionen - das ist gut für die gesamte Region.

Landarzt abgesetzt?

Er gehört zu jeder Vorabendserie, der Landarzt, inzwischen auch oft eine Landärztin. In der Realität sieht es aber viel zu…

Mehr ÖPNV – trotz Corona

Viele nutzen im Moment nicht gerne den ÖPNV. Aus Angst vor einer Corona-Infektion. Das ist gut nachvollziehbar. Doch dementsprechend gehen…

Medizinische Versorgung sichern

Wie lang brauch’ ich im Notfall ins Krankenhaus? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen im ländlichen Raum. Auch bei…

Klimaschutz ist Hochwasserschutz

Ich bin aufgewachsen mit den Geschichten über die große Sturmflut von 1962. Diese Woche jährte sich diese Katastrophe zum 59.…

Es geht um die Zukunft

Wie wir morgen leben werden, entscheidet sich jetzt. Dafür hat Olaf Scholz jetzt seine Zukunftsmission vorgestellt.