30. Januar 2021 Thema: Wahlkreis Von Kai Koeser
Der Brandbrief der Kita-Leitungen war ein Hilferuf. Für mich war es nur eine Frage der Zeit, wann die Kitas der aktuellen Belastung nicht mehr standhalten können. Im ersten Lockdown war ich selber noch Kindergarten-Papa. Ich weiß daher, dass Corona in den Kitas ein System unter enormen Druck setzt, das ohnehin schon belastet war.
Die Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen. Menschen sorgen sich um ihre Zukunft, um ihre Gesundheit, um ihre Familien. Trotzdem machen alle weiter ihren Job. Das gilt insbesondere für die Beschäftigten in den Kitas. Sie können sich nicht wirksam mit Masken schützen. Kleine Kinder halten sich nicht an Abstandsgebote. Ich kann das dauernde Gefühl der Verunsicherung gut verstehen, nach fast einem Jahr unter diesen Bedingungen. Natürlich sorgen sich die Erzieher:innen um ihre Familien. Sie haben Angst sich in der Einrichtung anzustecken. Die Forderung nach regelmäßigen Schnelltests ist verständlich. Doch stellen diese Tests nur eine Momentaufnahme dar. Für einen effektiveren Schutz braucht es ein umfassendes Konzept, das Beschäftigte und Kinder in den Blick nimmt. Ich bin froh, dass die Landesregierung hier nun entsprechende Maßnahmen vorstellen wird.
Unsere Kitas in der Region sind ein wahrer Schatz. Sie sind Orte der frühkindlichen Bildung. Das können wir gar nicht oft genug sagen. Längst vorbei sind die Zeiten, in denen es in Kindergärten nur ums “Kinderhüten” ging. Kitas eröffnen Kindern Bildungs- und Teilhabechancen. Sie sind ein wichtiger Baustein für unser Bildungssystem. Das muss endlich in alle Köpfe rein. Und mal so nebenbei: Eltern die ihre Kinder in einer Kita betreuen lassen, schieben diese nicht ab. Sie geben ihren Kindern die Chance auf Bildungs- und Lebenserfolge. Das wird in Zukunft immer wichtiger werden. Aber auch die Kommunen haben ein Interesse an einer guten Kinderbetreuung vor Ort. Sie ist nämlich knallharter Standortfaktor. Daran entscheidet sich, ob junge Familien vor Ort bleiben oder sich ansiedeln. Das wirkt sich aus auf die Gesamtentwicklung, auf Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung und die Zukunftsfähigkeit von Gemeinden. Kinder sind Zukunft.
Schon seit Jahren erschwert der Fachkräftemangel die Arbeit in den Kitas. Es fehlen überall Erzieher:innen. Der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder wird den Druck hier zukünftig noch erhöhen. Der Fachkraft-Kind-Schlüssel ist zu hoch. Eine qualitativ hochwertige Arbeit mit den Kindern ist oftmals gar nicht möglich. Das sage ich auch als Vater. Wir waren sehr zufrieden mit unserer Kita, aber das lag vor allem am Einsatz des Teams. Die Arbeitsbedingungen müssen sich bessern. Wir brauchen mehr Personal in den Kitas, multiprofessionelle Teams aus pädagogischem Personal, Hauswirtschafts- und Verwaltungskräften. Die berufliche Ausbildung muss reformiert werden hin zu einem dualen System.
Vor dieser Mammutaufgabe darf der Bund Länder und Kommunen nicht alleine sitzen lassen. Auch nicht vor den finanziellen Folgen. Schon jetzt ist Kinderbetreuung ein hoher Kostenfaktor für Kommunen und für manche finanzschwache Gemeinde wird er zu einer echten Belastung. Wir brauchen einen gesellschaftlichen Konsens, dass wir gemeinsam bereit sind, uns dieser Herausforderung anzunehmen. Die Beschäftigten in den Kitas sind es wert und unsere Kinder sowieso. Jetzt gilt es zunächst einmal die Corona-Krise zu überstehen und Menschen weiter so gut es geht zu schützen. Doch wir müssen schon jetzt an die Zeit nach der Pandemie denken. Wir brauchen Perspektiven für die Zukunft. Eine schnelle Lösung wird es nicht geben, so ehrlich müssen wir auch sein. Darum werde ich nicht müde werden es immer wieder und wieder zu sagen: Unsere Kitas sind Bildungsorte! Das müssen wir wiederholen, bis es jeder verstanden hat. Sie eröffnen Kindern Bildungs- und Teilhabechancen. Darum müssen Kommunen, Länder und Bund endlich gemeinsam handeln.
Das Leben ist nicht immer gerecht. Das weiß ich aus eigener Erfahrung, das erlebe ich aber auch tagtäglich als Pflegevater. Darum mache ich Politik, weil die Welt nur besser wird, wenn wir sie besser machen.